Naturpädagogik

von Nadine Hechenblaikner
15. April 2025

Im KraKi findet Naturpädagogik täglich statt. Unabhängig vom Wetter gehen wir spazieren oder sind im Garten tätig. Besonders intensive Naturbegegnungen erfahren unsere Kinder beim wöchentlichen Waldtag. Dabei haben wir schon viele spannende Dinge erlebt.

Der Zugang zur Natur, insbesondere zu den Wäldern, eröffnet uns Menschen eine unerschöpfliche und nachhaltige Ressource. Für unsere Kinder bietet sie einzigartige Lernerfahrungen, die sie mit allen Sinnen und ihrem ganzen Körper wahrnehmen dürfen. 

  • Seh- und Hörsinn schärfen: Die Natur lädt dazu ein, die Umwelt aufmerksam zu beobachten und zuzuhören.
  • Gleichgewichtssinn üben: Auf Baumstämmen balancieren und über unebene Wege gehen stärkt das Gleichgewicht.
  • Motorische Fähigkeiten vertiefen: Kinder können klettern, balancieren, laufen, Hindernisse überwinden und ihre Ausdauer trainieren.
  • Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gewinnen: Durch die Herausforderungen in der Natur wächst das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
  • Dynamische Denkprozesse anregen: Naturerfahrungen wecken Neugier und den Wunsch, Fragen zu stellen, Antworten zu suchen, zu forschen, zu vergleichen und Wissen zu erwerben.
  • Ökologisches Bewusstsein entwickeln: Kinder lernen, die Zusammenhänge in der Natur zu verstehen und zu schätzen.
  • Umweltschutzgedanken etablieren: Ein respektvoller Umgang mit der Natur wird gefördert und verankert.

Unser achtsames und verantwortungsvolles Verhalten gegenüber der Natur soll für die Kinder ein Vorbild sein. Im Vordergrund steht dabei die Freude und Begeisterung, die sie durch das freie Spiel in der Natur erleben.